Der Begriff „Kolloid“ bezeichnet die Mischung zweier Substanzen verschiedener Aggregatzustände, fest (Silberatome) und flüssig (destilliertes Wasser). Dabei liegt bei einer Dichte von 15 ppm das Silber in extrem kleinen Partikeln von ca. 25 – 35 Atomen (Cluster-Größe) vor. Kolloide sind die kleinsten Teilchen, in die Materie unter normalen Bedingungen zerlegt werden kann, ohne dass die individuellen Eigenschaften dabei verloren gehen. Die nächste Stufe der Zerkleinerung wäre das einzelne Atom selbst. Diese Silber Partikel befinden sich in reinem destillierten Wasser und tragen eine elektrische Ladung. Da sich gleiche Ladungen gegenseitig abstoßen, halten sich die Teilchen so in Schwebe. Sie sind im Wasser optimal verteilt und setzen sich nicht am Boden der Flasche ab.
Diese wichtige elektrische Ladung geht allerdings wie bei einer Batterie mit der Zeit – vor allem durch Lichteinfluss und störende elektromagnetische Strahlungen verloren. Deshalb sollte kolloidales Silber immer lichtgeschützt und fern von elektrischen Geräten aufbewahrt werden. Am wirkungsvollsten ist kolloidales Silber in einem Zeitraum von drei bis vier Monaten nach der Produktion. Produkte die älter als 3 bis 4 Monate sind, verlieren dann schnell ihre hohe Wirksamkeit.
Schreibe einen Kommentar